Skip to content
Wärmewende 4.0
  • Fernwärme ?
    • Fernwärme nutzen
    • In Fernwärme investieren
  • Die Idee
    • Die Idee
    • Energieerzeugung
    • Primärenergiefaktor
  • Unsere Netze …
    • Netze im Bau
      • Wärmenetz Badbergen (in Bau)
      • Wärmenetz Neuenkirchen (in Bau)
    • Netze in Planung
      • Wärmenetz Berge (in Planung)
      • Wärmenetz Ankum (in Planung)
    • Referenzen
      • Wärmenetz Alfhausen
      • Wärmenetz Fürstenau
      • Wärmenetze in Greven
      • Wärmenetze in Bippen und Restrup
      • Wärmenetz Werl-Büderich
      • Wärmenetz Menslage
      • Wärmenetze in Greven
      • Wärmenetz Edewecht-Jeddeloh
      • Wärmenetz Emsdetten-Ahlintel
      • Wärmenetz Eggermühlen
  • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • Search Icon

Wärmewende 4.0

Energieerzeugung

Energieerzeugung

Wie wird die Energie für den Betrieb eines Wärmenetzes erzeugt?

Projektbezogen muss gepft werden, welche Energieträger und Energiequellen zum Einsatz kommen. Aucg die Betrachtung muss in diese Überlegungen mit einbezogen werden.

Wärme, die aus gewerblichen Prozessen über Rückkühler in die Umwelt abgegeben wird, kann in vielen Fällen auch für den Betrieb von Wärmenetzen genutzt werden.

Solarthermie Großanlagen

Eine Möglichkeit, Sonnenenergie zu nutzen

Der Einsatz großer Solarthermie-Anlagen ist ideal für die Abdeckung des Grundbedarfs eines Wärmenetzes. Sie kann auch zum Tauen eines Eisspeichers eingesetzt werden.

Solarthermie

Pyrolysereaktor

Energie aus Reststoffbiomasse

Ein Pyrolyserektor produziert Energie aus Reststoffbiomasse.
Dazu werden Bioreststoffe wie Kompost, Gärreste, Trockenschlämme, Grünschnitt oder andere Biomassen. Auf diesem Wege wird Pyrolysegas und Pflanzenkohle erzeugt und kann vor Ort verbrannt werden um Wärme zu erzeugen.
Mit Pyrolysereaktoren lässt sich eine CO2-neutrale und umweltfreundliche Energieerzeugung realisieren.

Pyrolyse

Hochflexible KWK Anlagen

Energie und Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung

Betrieben mit Biogas, Biomethan, Erdgas als Übergangslösung bis auf Wasserstoff umgestellt werden kann.
Sie können dann zugeschaltet werden, wenn Wind und Sonne keine Energie liefern und im Stromnetz zwingen mehr Strom benötigt wird,

KWK

Großwärmepumpe

Aus wenig Strom wird viel Wärme

Großwärmepumpen können zum Einsatz kommen, wenn zu viel Strom durch Wind und Sonne im Netz ist und der Strom endsprechend günstig erhältlich ist. Alternativ kann der Strom von eigenen Anlagen (Windkraft oder PV) eingesetzt werden.

Holz-Heizkessel

Holz-Heizkessel können zusätzliche Wärme für besonders kalte Tage bereitstellen (Spitzenlast).

Power-to-Heat

Power-to-Heat-Anlagen eignen sich besonders gut, um Spitzenlasten aus erneuerbarer Energie wie Windkraft und Photovoltaik in ein Wärmenetz zu integrieren.
Auf diesem Wege kann bei Stromspitzen, die durch viel Sonne und viel Wind enstehen, das öffentliche Stromnetz entlastet werden. Diese steht in diesen Zeiten sehr kostengünstig zur Verfügung.

Neueste Beiträge

  • Wärmenetz Ankum (in Planung)
  • Wärmenetz Berge (in Planung)
  • Wärmenetz Badbergen (in Bau)
  • Wärmenetz Alfhausen
  • Wärmenetz Fürstenau

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz

© 2025   All Rights Reserved.